Hallo zusammen,
endlich wieder ein Newsletter. Es gibt viel zu berichten. Ich erlebe immer so viele interessante Sachen. Hier kommen ein paar Beispiele:
In diesem Moment sitze ich im Zug von Zürich nach Solingen. Ich habe in der Schweiz für Nicole Fröhlich (nf-footstep.ch) ein Seminar gehalten.
Thema: „Trauma und Deprivation“.
Dieses Thema liegt mir sehr am Herzen. Vor einigen Jahren dachten wir: Traumatisierten Hunden oder solchen mit Deprivationssyndrom kann man nicht oder nur wenig helfen. Inzwischen sind so viele neue Erkenntnisse hinzugekommen. Wir lernen zum Beispiel, wie wichtig die Hund-Mensch-Beziehung ist, und wie heilsam eine positive Beziehung sein kann! Ich bin neugierig, was in den nächsten Jahren an Erkenntnissen dazu kommen wird!
Wer sich über neue Erkenntnisse informieren möchte, dem sei ein Online-Kurs empfohlen. Schaut mal hier:
Gemeinsam stark: Psychische Gesundheit für Hunde
Wer mit Hunden zusammenlebt, wünscht sich gelassene, belastbare und optimistische Hunde.
Wir sind überzeugt, dass das am besten erreichbar ist, wenn Hund und Mensch
Ressourcenorientiert, Bindungsbasiert und Traumainformiert
miteinander arbeiten.
Deswegen haben wir eine Vortragsreihe mit praktischen Elementen entworfen, die im August startet.
Nachzulesen unter: https://www.spass-mit-hund-shop.de/produkt/gemeinsam-stark-psychische-gesundheit-fuer-hunde-2024/
Nicole Fröhlich hat ein außergewöhnliches Tierheim aufgebaut, das ich besichtigen durfte. Es ist nur für Hunde, also eigentlich ein „Hundeheim“. Uns so heißt es auch:
„Dogshome“.
Dort werden Hunde mit außerordentlichem Einfühlungsvermögen und Fachwissen begleitet. Räume und Ausläufe sind bis ins Detail so geplant, dass die Hunde sich wohlfühlen und gute Beziehungen zu den betreuenden Menschen aufbauen können. Es hat mich sehr beeindruckt. Hier findet Ihr mehr darüber: nf-dogshome.ch
Und es gibt noch mehr:
Das neue Buch von Thomas Riepe
Es ist eigentlich ein Büchlein. Thomas war mutig genug, über das Thema „Kognitives Lernen beim Hund“ zu recherchieren, Erfahrungen zu sammeln, nachzudenken und zu schreiben.
Das Ergebnis ist übersichtlich, superleicht lesbar (Yippie!) und hat mir einige Aha-Erlebnisse und viel Inspiration geliefert.
Seid Ihr neugierig geworden? Dann lest selber. Ach ja, es heisst: „Hunde sind intelligenter“.
Hier kommt noch ein persönliches Anliegen:
Bäume sind das Beste!
Ich lebe in meinem Elternhaus. Es ist in den 70er Jahren gebaut worden. Damals waren meinen Eltern zwei Sachen wichtig: Natur und Selbstversorgung. Das Ergebnis: Unser Haus ist von Obst- und Nussbäumen umgeben. Außerdem gibt es eine Vogelschutzhecke mit noch mehr Bäumen. Und eine Hühnerwiese mit Fichten, die tief auf den Boden reichen und den Hühner-Damen Schutz vor Wetter und Beutegreifern geben.
Und letztes Jahr wurde mit klar:
Unser Haus ist kühl. Diese warmen Sommer in den letzten Jahren waren für uns nicht schlimm. Ein Freund war zu Besuch und fragte: Warum ist es bei Euch so kühl?
Weil Bäume als Klima-Anlagen wirken. Sie liefern im Sommer Schatten (DANKE!) und im Winter lassen die Laubbäume die Sonne durch.
Jedes Blatt verdunstet Wasser und es entsteht Verdunstungskälte. Jede Fichtennadel tut das auch. Deswegen ist es im Wald oft angenehm kühl.
Die Wurzeln der Bäume halten das Wasser im Boden. Unser Garten ist grün und der Boden ist kühl – viel länger als in anderen Gärten.
Ich bin richtig stolz auf unseren Garten.
Und jetzt im Mai schaue ich den Kirschen beim Reifen zu. Bald werde ich Kirschen, Kirschen, Kirschen essen. Und was wir nicht essen können, verschenken wir oder frieren wir ein.
Dasselbe machen wir mit Mirabellen, Pflaumen, Äpfeln…
Wisst Ihr, wie Mirabellen schmecken, wenn man sie im Winter auftaut?
Bevor ich noch mehr ins Schwärmen gerate und der Newsletter noch länger wird, bremse ich mich lieber.
Habt Ihr auch einen schönen Garten? Schickt mir Bilder. Ich freue mich darüber.
Braucht Ihr Inspiration? Hier kommt sie:
Bis bald!
Maria